BogenSportGemeinschaft Thüringen e.V.

Nutzen Sie die Gelegenheit, uns und den Sport in einem unserer Kurse kennen zu lernen.

20Jahr

Fördermitglieder

  • Förderer des Sport
  • Größere Beträge nehmen wir liebend gern auch entgegen
  • (Höhere Beiträge nach Vereinbarung)
10

Tagesmitgliedschaft (eine Trainingseinheit)

  • Beitrag für Nichtmitglieder ohne eigenes Sportgerät 15€
  • Tagesmitgliedschaft mit eigenem Sportgerät: 10€/pro Trainingseinheit
30Stunde

Anfänger-Kurse für Gruppen

  • Anfänger-Kurse für Gruppen
  • Wir organisieren Kurse für Gruppen auf Anfrage, mit einer Vorlaufzeit von mindestens 3Wochen.
  • Dabei gilt eine Gruppenstärke von maximal 5Personen je Trainer.
  • Gebühren für einen Gruppen-Kurs: 30€/Person/1TE
  • (Sportgeräte werden für die Dauer des Kurses zur Verfügung gestellt und sind im Preis enthalten)

Kurs Sehnenbau Endlossehne

Im Kurs Sehnenbau Endlossehne lernen Sie, wie Sie Ihre eigene Endlossehne für Bögen herstellen können. Der Kurs bietet eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, von der Auswahl des Materials bis hin zur finalen Anpassung Ihrer Sehne. Perfekt für Bogenschützen, die ihre Ausrüstung personalisieren möchten.

Sehnenbau Flämisch gespleisste Sehne

Der Flämische Spleiß ist die klassische Art, eine Schlaufe am Ende einer Sehne zu bilden. Er sieht schöner aus als ein Knoten und ist aufgrund seiner Konstruktion auch stabiler, da keine engen Knicke in der Sehne entstehen.

Bogeneinstellung Recurve olympisch

Erleben Sie die Präzision eines perfekt eingestellten Recurve-Bogens. In einzelnen Kursen können wir Ihnen die Bogeneinstellung Ihres Recurve durch einen erfahrenen Bogenschützen und Paralympic Sieger näher bringen. Ob Sie dann damit erfolgreich sind liegt allein in Ihrer Hand

Hauptverein: SV INTEGRA Gera e.V. / BogenSportGemeinschaft Thüringen e.V.

Zweigvereine

BSGT Meuselwitz e.V. BSGT Gotha e.V. BSG Thüringen/Gera Abt. Bogensport von INTEGRA Gera e.V. (bogensport-gera.de) BSGT Schkölen im TSV 1885 Schkölen

  • Goethestraße 5, 07580 Ronneburg, Deutschland
  • Geschäftsstelle des Hauptverein

In unserem Blogbeitrag 'Recurvebogen' tauchen wir tief in die faszinierende Welt des traditionellen Bogenschießens ein. Von der Auswahl des richtigen Bogens bis hin zu fortgeschrittenen Schießtechniken – dieser Leitfaden ist perfekt für Einsteiger und erfahrene Schützen gleichermaßen.

Mehr lesen  

In dem Beitrag 'Compoundbogen' werden die einzigartigen Merkmale und Mechanismen von Compoundbögen vorgestellt. Der Blog behandelt auch die Unterschiede zu anderen Bogentypen und bietet Ratschläge für Anfänger, wie sie mit einem Compoundbogen beginnen können.

Mehr lesen  

In diesem Blogbeitrag mit dem Titel 'Langbogen' tauchen wir tief in die Geschichte und Technik des traditionellen Langbogens ein. Von seiner Herkunft in der altenglischen Kultur bis hin zu modernen Interpretationen, erfahren Sie alles, was Sie über diesen bemerkenswerten Bogen wissen müssen.

Mehr lesen  

In 'Instinktivbogen' wird die Kunst des instinktiven Bogenschießens genauer unter die Lupe genommen. Der Blogbeitrag beleuchtet die Ursprünge, die Trainingsmethoden und die mentale Vorbereitung, die nötig ist, um erfolgreich ohne technische Hilfsmittel zu schießen.

Mehr lesen  

Im Blogpost 'Jagdbogen' werden Anleitungen zur Auswahl des richtigen Bogens sowie Trainingsmethoden und Tipps für Anfänger und Fortgeschrittene Bogenschützen behandelt. Zudem gibt es Einblicke in Wettkämpfe und Gemeinschaften rund um das Bogenschießen.

Mehr lesen  

Was ist ein Blankbogen und warum erfreut er sich wachsender Beliebtheit unter Bogenschützen? Dieser Blogbeitrag geht auf die Geschichte, die Bauweise und die Vorteile des schlichten, aber effektiven Blankbogens ein. Ideal für Einsteiger und erfahrene Bogenschützen gleichermaßen.

Mehr lesen  

Bei einem Hybridbogen handelt es sich um eine Mischung aus einem Lang- und einem Recurvebogen. Die auffälligen Kurven des Recuvebogens an den Enden der Wurfarme sind bei dieser Bogenart nicht so ausgeprägt. Das macht diese Modelle fehlerunempfindlicher. Auch der Handschock sowie die Geräuschentwicklung wird im Vergleich zu einem Recurvebogen gemindert.

Mehr lesen  

In dem Blogpost 'Kyudo Bogen' erfahren die Leser alles über die Kunst des japanischen Bogenschießens. Der Artikel behandelt die Ursprünge, die kulturelle Bedeutung und die präzise Technik, die Kyudo zu einem einzigartigen Erlebnis machen. Ein Muss für alle, die sich für traditionelle Sportarten und japanische Kultur begeistern.

Mehr lesen  
Unser Angebot

schauen Sie was wir tun und anbieten

Mehr lesen  
6 SCHRITTE ZUM START MIT PFEIL UND BOGEN

so könnte Ihr Weg im Bogenschießen beginnen

Mehr lesen  
Regeln und Sicherheit

Infos über Sicherheit und Regeln im Bogensport

Mehr lesen  
Dachverbände

ein kleiner Überblick der Fachverbände

Mehr lesen  

Mario Oehme

Präsident des BSG Thüringen e.V. / Vorsitzender SV INTEGRA Gera e.V.

Mario Oehme bekleidet die Position des Präsidenten des BSG Thüringen e.V. und ist gleichzeitig der Vorsitzende des SV INTEGRA Gera e.V. Er spielt eine zentrale Rolle bei der Leitung und Administration der Vereinsaktivitäten und setzt sich für eine nachhaltige Vereinsführung ein.

Robert Hohlbein

Stellvertretender Vorsitzender / Gera

In seiner Funktion als stellvertretender Vorsitzender ist Robert Hohlbein eine zentrale Ansprechperson im Team. Er wirkt aktiv bei der Planung und Durchführung von Projekten mit und vertritt den Vorsitzenden bei Abwesenheit.

Alexander Wolff

Stellvertretender Vorsizender

In seiner Rolle als Stellvertretender Vorsitzender ist Alexander Wolff für die strategische Planung und die Unterstützung des Vorsitzenden verantwortlich.

Miriam Miniak

Schatzmeisterin und Finanzverwalterin des Hauptverein

Martin Göring

Vorsitzender des Zweigverein BSGT Gotha e.V.

Vorsitzender und Trainer des Zweigverein in Gotha

Emanuel Heß

Stelvertreter des Zweigverein BSGT Gotha e.V.

Stellvertreter und Jugendbetreuer

Sabine Bauer

Vorsitzende des Zweigverein BSGT Meuselwitz e.V.

Sabine Bauer führt den Zweigverein BSGT Meuselwitz e.V. als Vorsitzende. Sie spielt eine Schlüsselrolle bei der Organisation von Veranstaltungen und der Förderung des Gemeinschaftssinns innerhalb des Vereins.

Alisa Schlotte

Schatzmeisterin des Zweigverein BSGT Meuselwitz e.V.

Katja Stanik

Teammanagerin LIGA-Team

Katja Stanik übernimmt als Teammanagerin des LIGA-Teams die Verantwortung für die Koordination und das Management von Projekten, um sicherzustellen, dass die Teamziele erreicht werden.

Otto Müller

Trainer im Breitensport

Als Trainer im Breitensport bringt Otto Müller eine Vielfalt an Erfahrungen mit, um alle Teilnehmer zu motivieren und zu unterstützen. Seine Expertise und sein Engagement machen jede Sporteinheit zu einem positiven Erlebnis.

Pierre André Scheibe

Vorsitender der Jugendvertretung