Merkmale auf einen Blick
Sehr kompakte Bauweise
Dadurch ist der Pfeilflug aggressiver
Das Zuggewicht des Bogens ist höher
Jagdbögen haben alle die gleichen Eigenschaften. Es spielt keine Rolle, welcher Bogentyp verwendet wird.
Die Bogenlänge
Ein Jagdbogen hat in der Regel eine kompakte Bogenlänge. Dies hat natürlich seine Gründe. Ein kompakter Bogen ist im Gelände wesentlich leichter zu handhaben als ein vergleichbares längeres Modell. Aber das ist nicht das wirklich wichtige Merkmal.
Je kürzer und kompakter ein Bogen gebaut ist, desto aggressiver ist sein Schussverhalten. Das bedeutet, dass die Pfeilgeschwindigkeit und die Energie höher sind als bei einem längeren Bogen mit gleichem Zuggewicht. Dies geht jedoch auf Kosten der Präzision. Wir können also festhalten, dass kompakte Bögen stärker sind, aber einen weniger ruhigen Pfeilflug erzeugen.
Sportliche Recurve- oder Compoundbögen sind dagegen länger. Denn hier kommt es nicht auf maximale Energie und Pfeilgeschwindigkeit an. Der ruhige Pfeilflug und die Präzision sind hier das A und O. Denn im Gegensatz zum Jagdbogen muss der Bogenschütze das Ziel auf weite Distanzen möglichst genau treffen.
Natürlich spielt auch das Zuggewicht eine Rolle. Jagdbögen haben ein höheres Zuggewicht. Das muss man auch haben. Um ein Tier zu erlegen, muss eine bestimmte Energie freigesetzt werden.
Ein zu schwacher Bogen würde das Tier eventuell nur verletzen und irgendwann elendig verenden lassen. Das muss nicht sein. Ein gut platzierter, energiereicher Schuss ist hier die eindeutig bessere Wahl.
Jagdbögen haben daher in der Regel ein höheres Zuggewicht. Die Modelle beginnen in der Regel bei 30 Pfund und steigern sich bis meist 60 Pfund. Zum Vergleich: Die sportlichen Recurvebögen beginnen bei ca. 16 Pfund und enden meist bei 40 Pfund.
Was gibt es für Jagdbögen
Wie bereits erwähnt, gibt es nicht den einen Jagdbogen. Er ist kompakt und hat ein höheres Zuggewicht. Grundsätzlich kann es sich aber um alle Arten von Bögen handeln. Traditionelle Bögen wie Lang-, Recurve-, Reiter- oder Hybridbögen können ebenso für die Jagd verwendet werden wie hochtechnische Compoundbögen.
In den meisten Fällen sind jedoch Recurve- oder Compoundbögen die erste Wahl der Bogenjäger. Das Angebot an Jagdrecurvebögen und Compoundbögen für die Jagd ist daher recht umfangreich und bietet eine große Auswahl.
Das Besondere am Compoundbogen
Wie bereits erwähnt, sind Jagdbögen recht kompakt und haben ein hohes Zuggewicht. Vielleicht denkst du jetzt, dass Compoundbögen grundsätzlich ein hohes Zuggewicht haben und immer recht kompakt sind.
Das ist richtig. Compoundbögen haben sowieso nur eine Länge von ca. 40 Zoll. Aber auch da gibt es Unterschiede. Compoundbögen, die speziell für die Bogenjagd entwickelt wurden, sind noch etwas kürzer. Hier ist eine Bogenlänge von ca. 30 Zoll keine Seltenheit. Auch hier ergibt sich ein energiereicheres und aggressiveres Schussverhalten.
Was zeichnet den Jagdbogen aus?
Der Jagdbogen zeichnet sich dadurch aus, dass er neben den eigentlichen Materialien nur eine Pfeilauflage besitzt. Diese dient dem Schützen dazu, den Pfeil in die richtige Position zu bringen und auf die Zielscheibe zu schießen. Das macht den Jagdbogen so interessant.
Vom Schützen wird also einiges verlangt. Denn es gilt nicht nur, den Wind und die Entfernung richtig einzuschätzen, sondern auch auf die üblichen Hilfsmittel zum Zielen zu verzichten. Gefragt ist also ein hohes Maß an Feingefühl, das in der Regel durch viele Trainingsstunden auf dem Bogenplatz erworben wurde.
Produkte, die während des Trainings nicht verändert werden dürfen, sind Pfeil, Bogen und Sehne. Denn durch eine Veränderung kann das erworbene Gefühl nicht mehr richtig genutzt werden. So kann es passieren, dass der Jagdbogen zu stark gespannt wird, obwohl die neuen Pfeile leichter sind. Das Ziel wird verfehlt.
Man sieht, der Umgang mit dem Jagdbogen ist für Anfänger recht schwierig. Das sollte aber kein Grund sein, sich nicht damit zu beschäftigen. Auch wenn das Training etwas Zeit in Anspruch nimmt, lohnt sich die Arbeit mit dem Jagdbogen und wird schon bald erste positive Ergebnisse bringen.
Da sich ein Jagdbogen stark von einem gewöhnlichen Bogen unterscheidet, ist eine Einweisung durch einen professionellen Bogenschützen empfehlenswert. Dieser kann zeigen, wie der Bogen richtig gehalten wird und was sonst noch zu beachten ist.
Ein Fazit
Man sieht. Jagdbögen sind kurz und in der Regel kompakt gebaut. Das bedeutet mehr Zuggewicht und mehr Energie auf dem Pfeil. All das ist für die Bogenjagd notwendig. Das geht auf Kosten eines ruhigeren Pfeilfluges. Hier müssen Abstriche gemacht werden.